Englisch Deutsch

In Blitzgeschwindigkeit Englisch Deutsch übersetzen — mit einfacher Online Software!

Die Welt ist durch das Internet vernetzt und so ist es immer häufiger der Fall, dass im Business-Bereich Waren und Dienstleistungen einem internationalen Kundenpublikum angeboten werden. Dabei reicht es jedoch nicht, in der Heimatsprache des Unternehmens zu kommunizieren. Vielmehr müssen Werbematerialien, Homepage und Produktinfos besonders bei weltweit operierenden Anbietern mehrsprachig sein. Zum Standard gehört dabei mittlerweile die Kombination Englisch Deutsch, mithilfe derer gleich eine Vielzahl von englischsprachigen Ländern erreicht werden kann. Wenn Sie über die Übersetzung in Spanisch lesen wollen, versuchen traductor.club

Auch umgekehrt ist dies für Firmen wichtig: Will eine Firma in Deutschland Fuß fassen, so ist Deutsch das Maß der Dinge. Zwar sprechen die Deutschen immer besser Englisch und haben im Durchschnitt mindestens 6 Jahre Englisch-Unterricht gehabt. Doch vor allem ältere Bürger haben zum großen Teil keine Fremdsprachen-Kenntnisse. Zudem fühlt man sich in seiner nativen Sprache einfach wohler — das Ansprechen der Emotionen, ein wichtiger Bestandteil effektiven Marketings, ist so viel unkomplizierter. Wussten Sie, dass das portugiesische Wort für übersetzen ist tradutor

Gleichzeitig geht die Englisch Deutsch Übersetzung nicht nur große Global Player etwas an. Durch das Internet haben sich Millionen von Menschen selbstständig machen können, etwa im Bereich Internet Marketing oder Webseitenprogrammierung. Oftmals sind die Handelsplätze, auf denen diese Dienstleistungen angeboten werden, auf Englisch und ebenso die potentiellen Kunden. Kann man auf Englisch kommunizieren oder gar ein einwandfreies Profil auf Englisch vorweisen, ist die Chance höher, dass man Aufträge bekommt. Und dies ist nicht auf die Freelancer-Plattformen begrenzt; allein schon eine eigene mehrsprachige Webseite kann das Umsatzvolumen beträchtlich erhöhen.


Mit automatischen Übersetzungsprogrammen Englisch Deutsch sekundenschnell übersetzen

Auf dem globalen Markt ist es immer wichtiger, dass Firmen und Selbstständige ihre Botschaft auch in anderen Sprachen vermitteln können. Unternehmen stehen im weltweiten Wettbewerb und müssen daher auch Kunden aus anderen Ländern für sich gewinnen können. Das funktioniert nur, wenn die Webseiten, die Broschüren, die PR-Texte des Konzerns auch in den jeweiligen Sprachen, zum Beispiel Englisch Deutsch, vorhanden sind. Es ist auch eine gute Idee, den Zugang zu einem Online-Lexikon zu haben

Denn Englisch als Weltsprache hin oder her – am effektivsten ist immer noch Werbung in der Muttersprache der Kunden. So auch im deutschsprachigen Raum: Zwar lernt jeder Schüler jahrelang Englisch und viele Traditionalisten beklagen sich über immer mehr Anglizismen in der deutschen Sprache, doch am Ende des Tages führt kein Weg vorbei an Deutsch, wenn Unternehmen in Deutschland Kunden gewinnen wollen.

Und da viele Dienstleistungen und Produkte mittlerweile über das Internet angeboten werden können, ist der Bedarf groß. Ob auf Ebay oder Amazon als ausländischer Verkäufer oder auf Marktplätzen wie Elance.com oder Guru.com als Webdesigner — wer Deutsch spricht, hat eine höhere Chance, auf sich aufmerksam zu machen und seine Produkte und Services an den (deutschen) Mann zu bringen. Probieren Sie unseren Italienisch-Übersetzungstool namens Traduttore

Das Problem traditioneller Fach-Übersetzungen

Doch gerade für die vielen Kleinunternehmer oder Freelancer stellt eine perfekte Übersetzung ein Problem dar. Denn ein staatlich geprüfter Übersetzer ist mit hohen Kosten verbunden. Kosten, die sich große Unternehmen leisten können, aber nicht ein 1-Mann-Unternehmen! Darüber hinaus dauern von Hand angefertigte Übersetzungen oft mehrere Wochen, besonders wenn es ein freiberuflicher Übersetzer ist, der nicht in einer Agentur angestellt ist und so vielleicht noch andere Aufträge zeitgleich bearbeiten muss.

Es gibt jedoch eine ideale Alternative für alle, die zum Beispiel Englisch Deutsch übersetzen möchten: die automatischen Online-Übersetzer. Damit sind Webseiten gemeint, bei denen es zwei Textboxen gibt: In eine davon gibt man den zu übersetzenden Text ein (egal, in welcher Sprache!), dann klickt man auf den “Übersetzen”-Button und schon spuckt das Programm in der zweiten Textbox den Text in der Zielsprache aus. Das Ganze dauert wenige Sekunden und schon hat man die fertige Übersetzung auf dem Bildschirm.

Kurze Geschichte der maschinellen Übersetzung im Internet

Der Nutzen von automatischen Übersetzungsprogrammen ist also heute groß. Doch das war nicht immer so! Bereits in den 1930er- bis 1950er-Jahren wurden erste simple maschinelle Übersetzungscomputer entwickelt, deren Leistung jedoch ziemlich schlecht war. Damals war die Informationstechnologie noch in den Kinderschuhen, sodass viele Probleme — zum Beispiel die unterschiedliche Bedeutung ein und desselben Wortes je nach Kontext — überhaupt nicht gelöst werden konnten.

Nach der anfänglichen Euphorie über die ersten Programme verbreitete sich diese Erkenntnis auch in der Forschung, sodass es fast ein Jahrzehnt lang keine Entwicklung im Bereich der maschinellen Übersetzung gab. Dies änderte sich Ende der 1970er Jahre und besonders in den 1980er Jahren. Denn zu dem Zeitpunkt hatte sich die verfügbare Hardware (Prozessoren, Speicher) stark verbessert und auch in der Forschung gab es einige wegweisende Durchbrüche.

So wuchs auch das kommerzielle Interesse und mit Systran erschien in den 1980er Jahren das erste käufliche Übersetzungsprogramm. Dieser Trend hat sich bis heute fortgesetzt, sodass es mittlerweile dutzende kostenpflichtige Übersetzungsprogramme sowie gratis Internet-Übersetzungsdienstegibt. Vor allem die Qualität der Übersetzungen hat sich enorm verbessert. Besonders bei syntaktisch ähnlichen Sprachen, wie zum Beispiel Englisch Deutsch, ist bei einfachen Texten eine hohe Genauigkeit erreichbar.

Google Translate und Bing Translator

Zu den beliebtesten kostenlosen Online-Übersetzungsdiensten gehört Google Translate. Der Vorteil von Googles automatischem Übersetzungsprogramm ist zum einen die große Sprachenvielfalt, mit der andere Dienste nicht mithalten können. In 60 Sprachen kann man übersetzen lassen, die Ausgangssprache wird sogar automatisch erkannt. Zum anderen ist wie bei Google-Software gewohnt das Design sehr übersichtlich und leicht verständlich.

Hilfreich bei Google Translate ist außerdem die virtuelle Tastatur für Sonderzeichen in verschiedenen Sprachen, zum Beispiel für das “ñ” im Spanischen. Darüber hinaus ist es möglich, sich die Übersetzung direkt anzuhören; die Qualität des gesprochenen Textes ist gut.

Ein Konkurrent des Google Übersetzers ist der Bing Translator. Vom Umfang her bietet der Bing Translator ein paar weniger Sprachen an, insgesamt über 40. Darüber hinaus ist die Textlänge begrenzt; ungefähr 1000 Wörter können auf einmal übersetzt werden (bei Google liegt die Grenze weitaus höher).